Astronomietag
Astronomietag an der Sternwarte
Rückblicke auf vergangene Astronomietag an der Sternwarte
Astronomietag 2022
Rückblicke auf vergangene Astronomietag an der Sternwarte
Astronomietag 2021
Am 20. März 2021 ist Astronomietag!
Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Der erste Astronomietag fand am 23. August 2003 zum Anlass der besonders nahen Mars-Opposition statt. Mittlerweile ist ein Termin im Frühjahr (März/April) Tradition, seit 2020 gefolgt von einem zweiten Astronomietag im Herbst (September/Oktober).
Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes
Nach den Veranstaltungen des Jahres 2020 wird auch der Astronomietag am 20. März 2021 von der Coronavirus-Situation beeinträchtigt sein. Es werden keine öffentlichen Veranstaltungen vor Ort stattfinden können. Einige Sternwarten bieten hierzu ein reichhaltiges Online-Angebot an.
Als Thema des Astronomietages wurde unser kosmischer Nachbar, den Mond gewählt, den ihr auch vollkommen ohne optische Hilfsmittel bei klarem Himmel von zuhause aus beobachten könnt. Mit Fernglas oder Teleskop könnt ihr in die karge Mondlandschaft aus erstarrten Lavameeren und Einschlagskratern in allen Großen eintauchen.
Anbieter von Online-Veranstaltungen am Astronomietag 2021 findet Ihr hier:
https://astronomietag.de/veranstaltungen-suchen/
Astronomietag 2020
+++ ABGESAGT!! +++
28. März 2020 - Venus, Mond und die sieben Schwestern
Astronomietag 2020, Samstag den 28. März - "Venus, Mond und die sieben Schwestern"
Beginn: 19:30 Uhr, ++++++++Abgesagt+++++++
Veranstaltungsort: Sternwarte Rotheul - Untere Dorfstraße 35, 96524 Föritztal OT Rotheul
Dieses Jahr bieten wir zum bundesweiten Astronomietag noch ein besonderes Highlight:

noctutec®- "Astroshop und eigene Herstellung von Teleskopen", stellt Teleskope und mehr vor.
Wir freuen uns sehr den Besuchern dieses außergewöhnliches Schmankerl präsentieren zu können.
Lieben Dank vorab schon an den Gründer und Firmenchef von noctutec®, Armin Erndt. ht

Das Astronomiejahr 2019 und die Highlights in 2019
Weitere Himmelsschauspiele in diesem Jahr
Das Jahr 2019 hat noch viel mehr zu bieten als den Astronomietag am 30. März. Zudem feiert die Internationale Astronomische Union ihr 100-jähriges Jubiläum:
16. Juli: Schon wieder eine Mondfinsternis. Diesmal bequem am Abendhimmel, dafür wird der Mond nur teilweise vom Erdschatten verdunkelt. Außerdem im Juli, am 20.: Jubiläum 50 Jahre Mondlandung.
12./13. August: Die lange Nacht der Sternschnuppen. Wem die Nacht von Montag auf Dienstag nicht passt, der kann schon am Wochenende vorher nach den Meteoren Ausschau halten.
11. November: Merkur vor der Sonne. Der kleine Planet zieht über die helle Sonnenscheibe. Zu sehen am Nachmittag und nur mit Spezialfernrohren der Sternwarten.
Das waren natürlich nicht alle Himmelsschauspiele in diesem Jahr. Was es sonst noch zu sehen gibt, darüber informieren wir später.
30. März 2019 Astronomietag 2019
Veranstaltungsbeginn: ca 19:00 Uhr (sobald es dunkel wird und die Sterne funkeln)
Das Motto in diesem Jahr lautet "Möge die Nacht mit uns sein!"
Am 30. März ist der Astronomietag 2019
Sternwarten und Planetarien in ganz Deutschland öffnen die Türen und Kuppeln, um euch die Pracht des Firmaments zu zeigen. So auch unsere Sternwarte. Beginn ca. 19 Uhr, sobald die Sterne am Himmel funkeln und es dunkel genug ist.
Das Motto dieses Jahr lautet: "Möge die Nacht mit uns sein!" Die Nacht ist leider nur noch an vereinzelten Orten in Deutschland wirklich noch so dunkel, dass man den Sternenhimmel ungetrübt genießen kann. Inzwischen muss man sich in die Berge schlagen, oder Orte aufsuchen welche jenseits von Städten und hell erleuchteten Dörfern liegen.
Hier in Rotheul, wo die Nacht trotz schon merklich störender Beleuchtung gerade noch dunkel genug ist, gibt es viel am Sternenhimmel zu sehen. Im Monat März funkeln wunderschöne Sternbilder am Sternenhimmel, in denen sehr alte Sternhaufen zu sehen sind, beeindruckende Nebel und die größten und hellsten Sterne des Nordhimmels. Es lohnt sich, all das einmal durch das Teleskop unserer Sternwarte zu betrachten. Es werden mehrere Teleskope und Sternfreunde des "Astrostammtisch Mitwitz" vor Ort sein!!
Licht aus - Stern an - -- zum Tag der Astronomie!!!
Passend zum diesjährigen Motto schließt sich 2019 auch die Umweltschutzorganisation WWF mit der "Earth Hour" an: Sie ruft dazu auf, am 30. März für eine Stunde - von 20.30 bis 21.30 Uhr - alle Lichter auszuschalten. Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt, jeweils zur Ortszeit.
Das Weltall mit eigenen Augen sehen
Die Welt der Sterne ist den meisten von uns unbekannt. Vom Großen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Und kann ich eigentlich mein „Sternzeichen“ auch am Himmel finden? Welcher der vielen Sterne ist vielleicht ein Planet? Am 30. März 2019 laden wir euch wieder dazu ein, um genau diese Fragen zu beantworten – und die Welt der Sterne mit den eigenen Augen zu erkunden.
Was gibt es zu sehen?
Sobald es abends dunkel wird, zeigen sich die Sterne des vergangenen Winters. Der hellste von ihnen heißt Sirius, er ist der Hauptstern im Sternbild Großer Hund. Nicht weit davon entfernt bilden die sieben Sterne des Himmelsjägers Orion eine prägnante Figur: drei von ihnen stehen in einer Reihe, zwei davon darüber und zwei darunter. Wo ist denn nur der Große Wagen? Im Frühjahr steht er hoch am Himmel, man muss seinen Kopf in den Nacken legen.
Orientierung am Sternenhimmel
Das Plakat zum Astronomietag zeigt alle an diesem Abend sichtbaren Sternbilder. Im Westen gehen die Wintersternbilder unter, im Osten erheben sich die Frühlingssternbilder über den Horizont. Wenn man genau hinschaut, einen Baum oder ein Haus als Hilfe nimmt, dann wird man sehen, wie sich der Sternenhimmel mit der Zeit bewegt. Warum? Weil sich die Erde dreht.
Lästige Lichtverschmutzung
Als hätten wir nicht schon genug mit Dieselaffäre, Kohlekraftwerken und Klimawandel zu tun, kommt nun noch die Lichtverschmutzung hinzu. Denn Licht hat auch seine Schattenseiten: In den hell erleuchteten Städten und Siedlungen verenden Insekten an den Laternen, die Tierwelt wird in ihrem Lebensrhythmus gestört, das Naturerlebnis Sternenhimmel völlig überstrahlt. Selbst wir Menschen leiden, wenn Straßenlampen die Wohnräume ausleuchten und uns so den Schlaf rauben.
Sinnvolle Beleuchtung
Licht bietet Sicherheit, wer mag schon darauf verzichten? Das muss niemand, denn es geht nicht um ein Weniger an Licht, sondern um richtige Beleuchtung. Das Licht soll sein Ziel erhellen, nicht den Himmel oder die Natur. Moderne Lampen machen das möglich, man muss nur wissen, welche davon. Und spart am Ende sogar noch Strom. Auch darüber informiert der Astronomietag in diesem Jahr.
Wir freuen uns auf euren Besuch hier an der Sternwarte Rotheul.
Ein beheiztes "Vortragszelt" steht bereit, dennoch achtet auf warme Winterkleidung!
Eure Sternwarte Rotheul.
Totale Mondfinsternis am 21. Januar 2019
Bild: Sternwarte Rotheul (2015)
Grafik: Arnold Barmettler
Quelle: www.astronomie.info
Astronomietag 2018
Presseberichte in der Tageszeitung "FreiesWort"
„Das geheime Leben der Sterne“
Astronomietag 2018
Als Termin im Jahr 2018 ist Samstag, der 24. März vorgesehen. Veranstaltungen sind ebenfalls für Freitag, den 27. Juli geplant, denn dann steht Mars in Oppositon der Erde besonders nahe und am gleichen Abend ereignet sich eine Totale Mondfinsternis. Mond und Mars stehen dabei vom deutschsprachigen Raum aus gesehen nicht sehr hoch am Himmel.
Der Astronomietag 2018 steht unter dem Motto „Das geheime Leben der Sterne“. Der abendliche Sternenhimmel bietet dazu Ende März zahlreiche Himmelsobjekte, an denen man den Werdegang der Sterne erläutern kann. Von der „Geburt“ eines Sterns aus Gas und Staub mit dem prominenten Orionnebel als Beispiel. Über die „Sternenkindergärten“ der offenen Sternhaufen mit den berühmten Plejaden im Stier. Aber auch einzelne Sterne stehen im Fokus, deren unterschiedliche Temperaturen man mit eigenem Auge sehen kann. Und selbst das Ende eines Sterns können die Besucher im Teleskop erfahren: mit dem „Eskimo-Nebel“ in den Zwillingen als Vertreter der Planetarischen Nebel und mit dem Supernova-Überrest M 1 im Stier.
Astronomietag 2017
25. März: Sehenswertes an der Sonnenbahn
Astronomietag 2017, Beginn 19:00 Uhr (sobald es dunkel wird)
Am 25. März den Himmel erobern auf zur Sternwarte Rotheul.
Wir bringen am 25. März beim Astronomietag Sonne, Planeten und Sterne zum Greifen nahe.
Wenn sich am 25. März in ganz Deutschland die Blicke zum Himmel richten, wird die Richtung von der Bahn der Sonne bestimmt. „Sehenswertes entlang der Sonnenbahn“ lautet in diesem Jahr das Motto des Astronomietags, zu dem die bundesweite Vereinigung der Sternfreunde (VdS) zusammen mit Sternwarten und Institutionen in ganz Deutschland und der Schweiz mit einem vielseitigen Programm am Himmel laden.
Die Sonnenbahn ist die gedachte Linie der Sonne am Himmel, die unser Zentralgestirn im Laufe eines Jahres vor dem Hintergrund des Himmels durchläuft. Entlang dieser Bahn finden sich die als Tierkreis bezeichneten Sternbilder wie Stier, Zwillinge und Krebs – die Sonne durchläuft die Sternbildern allerdings zu anderen Zeitpunkten, als Horoskope im Feuilleton der Presse es ausweisen. Entlang der Bahn findet man interessante Objekte wie leuchtende Gasnebel und Sternhaufen. Weil unser Planetensystem vermutlich aus einer Scheibe aus Gas zusammen entstand, sind auch die Planeten nicht weit von der Sonnenbahn am Himmel entfernt zu finden.
Mit den Licht sammelnden Fernrohren der Sternwarte warten auch Sternhaufen, Nebel aus Gas und Staub, ferne Galaxien sowie Sternhaufen darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Mit bloßem Auge als auffällige Formation zu sehen und besonders bekannt und schon im Feldstecher attraktiv sind die Plejaden im Sternbild Stier, auch Siebengestirn genannt. Ebenfalls schon im Fernglas einen schönen Anblick bietet der Sternhaufen Praesepe (Krippe) im Sternbild Krebs.
"Faszination Mond - die lange Nacht mit Luna"
Wenn sich am 19. März in ganz Deutschland die Blicke zum Himmel richten, steht der Mond diesmal auch bei der Sternwarte Rotheul im Mittelpunkt des Geschehens. „Die lange Nacht mit Luna“ lautet in diesem Jahr das Motto des Astronomietags, zu dem die bundesweite Vereinigung der Sternfreunde (VdS) zusammen mit Sternwarten und Institutionen in ganz Deutschland und der Schweiz mit einem vielseitigen Programm am Himmel laden.
Zunächst steht die Sonne am Taghimmel im Blickpunkt, die sich aufgrund der extremen Helligkeit nur mit speziellen Filtern betrachten lässt. Flecken und Gasauswürfe zeugen von der ungeheuren Energie und Dynamik dieses für uns so existenziell wichtigen Sterns.
-------------
In der abendlichen Dämmerung wird dann der Mond Ziel für die Beobachter. Der uns am nächsten gelegene Himmelskörper mit seiner kraterübersähten Oberfläche aus Sand und Felsen offenbart in den Fernrohren der Sternwarte Rotheul und denen der Astrofreunde der "Mitwitzer Astrostammtisch" bereits zahlreiche Details, die sich vor allem am Übergang von Licht und Schatten auf dem Mond gut erkennen lassen. Nur wenige Tage vor Vollmond dominiert der Mond das abendliche Himmelsgeschehen. Wie der Mond entstanden ist, warum er uns mal als Sichel und mal als Scheibe erscheint und wo die Astronauten auf dem Mond gelandet sind, das alles wissen die Sternfreunde zu berichten. Erleben können die Besucher den Mond dann „live“ am Fernrohr.
Bitte achtet auf warme Kleidung!!
Diese Veranstaltung ist Eintrittsfrei!
Beginn der Abendveranstaltung ca. 19:00 Uhr
Zeiten für die Sonnenbeobachtung werden noch auf Facebook bekammt gegeben. Je nachdem ob das Wetter eine Sonnenbeboachtung zulässt.
Informationen zum Astronomietag unter: www.astronomietag.de
Mit Übersichtskarte wo Veranstaltungen zum Astronomietag durchgeführt werden.